Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kollidieren mit

  • 1 collide

    intransitive verb
    1) (come into collision) zusammenstoßen ( with mit); [Schiff:] kollidieren
    2) (be in conflict) zusammenprallen; kollidieren
    * * *
    (to strike together (usually accidentally) with great force: The cars collided in the fog; The van collided with a lorry.) kollidieren
    - academic.ru/14218/collision">collision
    * * *
    col·lide
    [kəˈlaɪd]
    vi
    to \collide [with sb/sth] mit jdm/etw zusammenstoßen
    to \collide into sb auf jdn auffahren
    the bike \collided into a tree das Fahrrad fuhr gegen einen Baum
    * * *
    [kə'laɪd]
    vi
    1) (lit) zusammenstoßen or -prallen; (NAUT) kollidieren
    2) (fig person) eine heftige Auseinandersetzung haben (with mit); (interest, demands) kollidieren
    * * *
    collide [kəˈlaıd] v/i (with) kollidieren (mit):
    a) zusammenstoßen (mit) (auch fig), zusammenprallen
    b) stoßen (gegen)
    c) fig im Widerspruch stehen (zu)
    * * *
    intransitive verb
    1) (come into collision) zusammenstoßen ( with mit); [Schiff:] kollidieren
    2) (be in conflict) zusammenprallen; kollidieren
    * * *
    (with) v.
    karambolieren (mit) v. v.
    aufeinander prallen ausdr.
    aufeinanderprallen (alt.Rechtschreibung) v.
    kollidieren v.
    zusammen stoßen v.
    zusammenstoßen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > collide

  • 2 foul

    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    the police do not suspect foul playdie Polizei vermutet kein Verbrechen

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87212/foul_up">foul up
    * * *
    1. adjective
    1) ((especially of smell or taste) causing disgust: a foul smell.) faul
    2) (very unpleasant; nasty: a foul mess.) schmutzig
    2. noun
    (an action etc which breaks the rules of a game: The other team committed a foul.) das Foul
    3. verb
    1) (to break the rules of a game (against): He fouled his opponent.) foulen
    2) (to make dirty, especially with faeces: Dogs often foul the pavement.) verschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    I. adj
    1. (dirty) verpestet
    \foul air stinkende Luft
    \foul smell/stench fauler Geruch/Gestank
    \foul taste schlechter Geschmack
    \foul water schmutziges Wasser
    2. (unpleasant) grauenhaft, schrecklich
    \foul mood [or temper] fürchterliche Stimmung [o Laune]
    to be \foul to sb abscheulich zu jdm sein
    3. (morally objectionable) schmutzig, unanständig
    by fair means or \foul auf faire oder unfaire Weise
    \foul word Schimpfwort nt
    she called him a lot of \foul names sie beschimpfte ihn heftig
    to have a \foul mouth ein loses Maul haben fam
    5. ( old: wicked) schändlich
    6.
    to fall \foul of sb mit jdm in Konflikt geraten
    II. n SPORT Foul nt (on an + dat)
    III. vt
    1. (pollute)
    to \foul sth etw verschmutzen
    2. esp BRIT (defecate on)
    to \foul sth etw beschmutzen [o geh verunreinigen
    to \foul sb jdn foulen
    4. NAUT (collide with)
    to \foul sth etw rammen
    5.
    to \foul one's own nest das eigene Nest beschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    1. adj
    1) (= disgusting) place, food, taste, breath ekelhaft, widerlich; water faulig; air stickig; smell übel, ekelhaft
    2) (= dreadful) behaviour, crime abscheulich; temper übel; day scheußlich (inf)

    he was really foul to herer war wirklich gemein or fies (inf) zu ihr

    what a foul thing ( for you) to say about my sister — wie kannst du nur so etwas Gemeines über meine Schwester sagen

    foul weather — scheußliches Wetter; (Naut) Sturm m

    3) (= offensive) anstößig
    4) (= dishonest, unfair) unredlich; (SPORT = against the rules) shot regelwidrig; tackle unerlaubt; (= not valid) ungültig
    See:
    fair
    5)

    to fall or run foul of the law/authorities — mit dem Gesetz/den Behörden in Konflikt geraten

    to fall or run foul of sbes sich (dat) mit jdm verderben

    2. vt
    1) (= dirty, pollute) air verpesten; beach verschmutzen; (dog) pavement verunreinigen
    2) (= become entangled in) mechanism, device, propeller sich verfangen in (+dat); net, fishing line verheddern; (= clog) pipe verstopfen; chimney, gun barrel blockieren
    3) (SPORT) foulen
    4) (NAUT: collide with) ship rammen
    5) (= tarnish) person entehren; sb's reputation beflecken
    3. vi
    1) (= become entangled rope, line) sich verheddern (
    on, in +dat)
    2) (SPORT) foulen, regelwidrig spielen
    4. n (SPORT)
    Foul nt, Regelverstoß m

    technical/personal foul (Basketball) — technisches/persönliches Foul

    * * *
    foul [faʊl]
    A adj (adv foully)
    1. stinkend, widerlich
    2. a) verpestet, schlecht (Luft): air1 A 3
    b) verdorben, faul (Lebensmittel etc)
    3. übel riechend (Atem)
    4. schmutzig, verschmutzt (auch Schusswaffe), verrußt (Schornstein), verstopft (Rohr etc, auch Straße), voll Unkraut (Garten), überwachsen (Schiffsboden)
    5. a) schlecht, stürmisch (Wetter etc), widrig (Wind)
    b) gefährlich (Küste)
    6. SCHIFF
    a) unklar (Taue etc)
    b) in Kollision (geratend) (of mit)
    7. fig
    a) widerlich, ekelhaft
    b) abscheulich, gemein
    c) gefährlich, schädlich:
    foul tongue böse Zunge, Lästerzunge f
    d) schmutzig, zotig, unflätig (Sprache)
    8. umg scheußlich
    9. fig unehrlich, betrügerisch
    10. SPORT regelwidrig, unfair:
    foul throw (Fußball) falscher Einwurf
    11. TYPO
    a) unsauber (Druck etc): copy A 1
    b) voller Fehler oder Änderungen: proof B 5
    B adv
    1. auf gemeine Art, gemein (etc, A 7, A 8, A 9, A 10):
    play foul SPORT foul spielen;
    play sb foul jemandem übel mitspielen
    2. fall foul of SCHIFF kollidieren mit, a. fig zusammenstoßen mit;
    they fell foul of each other sie gerieten sich in die Haare;
    fall foul of the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    C s
    1. (etwas) Widerliches etc:
    through foul and fair durch dick und dünn
    2. SCHIFF Kollision f, Zusammenstoß m
    3. SPORT Foul n, Regelverstoß m:
    commit a foul on ein Foul begehen an (dat); foul shot
    D v/t
    1. auch foul up beschmutzen (a. fig), verschmutzen, verunreinigen:
    foul one’s (own) nest das eigene oder sein eigenes Nest beschmutzen
    2. auch foul up verstopfen
    3. SPORT foulen
    4. SCHIFF kollidieren oder zusammenstoßen mit
    5. auch foul up sich verwickeln in (dat) oder mit
    6. foul up umg
    a) durcheinanderbringen,
    b) verpatzen, versauen umg
    E v/i
    1. schmutzig werden
    2. SCHIFF kollidieren, zusammenstoßen ( beide:
    with mit)
    3. sich verwickeln
    4. SPORT foulen, ein Foul begehen
    5. foul up umg
    a) durcheinanderkommen,
    b) patzen, Mist bauen
    * * *
    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schmutzig adj.

    English-german dictionary > foul

  • 3 conflict

    1. noun
    1) (fight) Kampf, der; (prolonged) Krieg, der

    come into conflict with somebody/something — mit jemandem/etwas in Konflikt geraten

    be in conflict with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas im Kampf liegen

    2) (clashing) Konflikt, der
    2. intransitive verb
    (be incompatible) sich (Dat.) widersprechen

    conflict with somethingeiner Sache (Dat.) widersprechen

    * * *
    1. ['konflikt] noun
    1) ((a) disagreement: There was considerable conflict about which plan should be accepted.) der Streit
    2) (a fight or battle.) der Zusammenstoß
    2. [kən'flikt] verb
    (to contradict each other; to disagree: The two accounts of what had happened conflicted (with each other).) kollidieren
    * * *
    con·flict
    I. n
    [ˈkɒnflɪkt, AM ˈkɑ:n-]
    1. (clash) Konflikt m
    \conflict of interests Interessenskonflikt m
    to be in \conflict with sb mit jdm im Streit liegen
    to come [or enter] into \conflict with sb mit jdm in Konflikt geraten
    2. (battle) Kampf m, Zusammenstoß m
    there have been several \conflicts between the two countries zwischen den beiden Ländern gab es mehrere kämpferische Auseinandersetzungen
    3. LAW
    C\conflict of Laws Kollisionsrecht nt, Gesetzeskonflikt m
    II. vi
    [kənˈflɪkt]
    to \conflict with sb mit jdm im Konflikt liegen
    to \conflict with each other sich gegenseitig widersprechen
    to \conflict with sth im Widerspruch zu etw dat stehen
    * * *
    ['kɒnflɪkt]
    1. n
    Konflikt m; (of moral issues, ideas also) Widerstreit m, Zwiespalt m; (between two accounts etc) Widerspruch m; (= fighting) Zusammenstoß m

    to be in conflict with sb/sth —

    to come into conflict with sb/sth — mit jdm/etw in Konflikt geraten

    open/armed conflict — offener Konflikt/bewaffneter Zusammenstoß

    conflict of interests/opinions — Interessen-/Meinungskonflikt m

    2. vi
    [kən'flɪkt] im Widerspruch stehen (with zu), widersprechen ( with +dat)
    * * *
    A s [ˈkɒnflıkt; US ˈkɑn-] Konflikt m (auch im Drama etc):
    a) (feindlicher) Zusammenstoß, Zusammenprall m, Auseinandersetzung f, Kampf m, Kontroverse f:
    conflict area MIL Kampfgebiet n, Konfliktzone f;
    conflict research Konfliktforschung f;
    conflict situation Konfliktsituation f; academic.ru/3637/armed">armed2 1, wordy 1
    b) Widerstreit m, -spruch m:
    come into conflict with sb mit jemandem in Konflikt geraten;
    conflict of ideas Ideenkonflikt;
    conflict of interests Interessenkonflikt m, -kollision f;
    conflict of laws JUR Gesetzeskollision f, weitS. internationales Privatrecht;
    inner conflict innerer oder seelischer Konflikt
    B v/i [kənˈflıkt] (with) in Konflikt stehen, kollidieren (mit), im Widerspruch oder Gegensatz stehen (zu):
    conflicting claim (Patentrecht) entgegenstehender oder kollidierender Anspruch;
    conflicting emotions pl Widerstreit m der Gefühle;
    conflicting laws einander widersprechende Gesetze
    * * *
    1. noun
    1) (fight) Kampf, der; (prolonged) Krieg, der

    come into conflict with somebody/something — mit jemandem/etwas in Konflikt geraten

    be in conflict with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas im Kampf liegen

    2) (clashing) Konflikt, der
    2. intransitive verb
    (be incompatible) sich (Dat.) widersprechen

    conflict with somethingeiner Sache (Dat.) widersprechen

    * * *
    n.
    Konflikt -e m.
    Streit -e m.

    English-german dictionary > conflict

  • 4 aborder

    abɔʀde
    v
    1) ( bateau) landen, anlegen
    2)
    3) (fig: un sujet) anschneiden
    aborder
    aborder [abɔʀde] <1>
    1 (accoster, évoquer) ansprechen
    2 (appréhender) herangehen an +accusatif; vie, auteur, texte anpacken épreuve
    3 (amorcer) Beispiel: aborder un carrefour sich einer Kreuzung nähern
    4 (donner l'assaut) pirates entern; navire festmachen an +datif; (heurter) kollidieren mit
    anlegen
    Beispiel: s'aborder
    1 (se rencontrer) personnes aufeinander zugehen
    2 (heurter) kollidieren

    Dictionnaire Français-Allemand > aborder

  • 5 clash with

    v.
    kollidieren mit v.

    English-german dictionary > clash with

  • 6 auffahren

    auf|fahren
    irr
    I. vi sein
    auf eine Rampe/Fähre \auffahren wjeżdżać [ perf wjechać] na rampę/prom
    auf jdn/ein Fahrzeug \auffahren najechać na kogoś/pojazd
    dicht auf seinen Vordermann \auffahren podjechać blisko do samochodu przed sobą
    4) ( hochschrecken) podrywać [ perf poderwać] się
    aus dem Schlaf \auffahren zrywać [ perf zerwać] się
    II. vt haben
    Geschütze \auffahren ustawić działa
    2) (fam: herbeischaffen) Speisen podawać [ perf podać] do stołu ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > auffahren

  • 7 clash

    1. intransitive verb
    1) scheppern (ugs.); [Becken:] dröhnen; [Schwerter:] aneinander schlagen
    2) (meet in conflict) zusammenstoßen ( with mit)
    3) (disagree) sich streiten
    4) (be incompatible) aufeinander prallen; [Interesse, Ereignis:] kollidieren ( with mit); [Persönlichkeit, Stil:] nicht zusammenpassen ( with mit); [Farbe:] sich beißen (ugs.) ( with mit)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (of cymbals) Dröhnen, das; (of swords) Aneinanderschlagen, das
    2) (meeting in conflict) Zusammenstoß, der
    3) (disagreement) Auseinandersetzung, die
    4) (incompatibility) Unvereinbarkeit, die; (of personalities, styles, colours) Unverträglichkeit, die; (of events) Überschneidung, die
    * * *
    [klæʃ] 1. noun
    1) (a loud noise, like eg swords striking together: the clash of metal on metal.) das Geklirre
    2) (a serious disagreement or difference: a clash of personalities.) der Widerstreit
    3) (a battle: a clash between opposing armies.) der Zusammenprall
    4) ((of two or more things) an act of interfering with each other because of happening at the same time: a clash between classes.) der Zusammenstoß
    2. verb
    1) (to strike together noisily: The cymbals clashed.) klirren
    2) (to fight (in battle): The two armies clashed at the mouth of the valley.) zusammenprallen
    3) (to disagree violently: They clashed over wages.) heftig streiten
    4) (to interfere (with something or each other) because of happening at the same time: The two lectures clash.) unvereinbar sein
    5) ((of colours) to appear unpleasant when placed together: The (colour of the) jacket clashes with the (colour of the) skirt.) nicht zusammenpassen
    * * *
    [klæʃ]
    I. vi
    1. (come into conflict) zusammenstoßen, aneinandergeraten
    2. (compete against) aufeinandertreffen
    3. (contradict) kollidieren geh
    to \clash with sth mit etw dat im Widerspruch stehen
    4. (be discordant) nicht harmonieren; colours sich beißen [o ÖSTERR a. schlagen
    5. esp BRIT, AUS (coincide inconveniently) zusammenfallen, kollidieren geh
    to \clash with another event mit einem anderen Ereignis kollidieren
    6. (make harsh noise) klirren, scheppern fam
    II. vt MUS
    to \clash cymbals [together] Becken gegeneinanderschlagen
    III. n
    <pl -es>
    1. (hostile encounter) Zusammenstoß m, Kollision f geh; (strong disagreement) Auseinandersetzung f
    2. (contest) Aufeinandertreffen nt
    3. (conflict) Konflikt m
    a \clash of loyalties ein Loyalitätskonflikt m
    4. (incompatibility) Unvereinbarkeit f
    5. esp BRIT, AUS (inconvenient simultaneous occurrence) unglückliches Zusammentreffen
    6. (loud harsh noise) Geklirr nt
    * * *
    [klʃ]
    1. vi
    1) (armies, demonstrators) zusammenstoßen

    the chairman clashed with the committee at the last meeting — der Vorsitzende hatte auf der letzten Sitzung eine Auseinandersetzung mit dem Komitee

    unions clash with government over payin der Tariffrage gibt es einen Konflikt zwischen Gewerkschaften und Regierung

    2) (colours) nicht harmonieren, sich beißen; (interests) kollidieren, aufeinanderprallen; (programmes, films) sich überschneiden
    3) (cymbals etc) aneinanderschlagen; (swords) klirrend aneinanderschlagen
    2. vt
    cymbals, swords schlagen
    3. n
    1) (of armies, demonstrators etc) Zusammenstoß m; (between people, parties) Konflikt m

    there's bound to be a clash between the chairman and the vice-chairmanzwischen dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter muss es ja zu einem Zusammenstoß kommen

    2) (of personalities) grundsätzliche Verschiedenheit, Unvereinbarkeit f

    we want to avoid a clash of personalities in the officewir wollen keine Leute im Büro, die absolut nicht miteinander harmonieren

    3) (of swords) Aufeinanderprallen nt
    * * *
    clash [klæʃ]
    A v/i
    1. klirren, rasseln
    2. klirrend aneinanderstoßen oder -schlagen
    3. a) prallen, stoßen ( beide:
    into gegen)
    b) kollidieren, (auch feindlich) zusammenprallen, zusammenstoßen ( alle:
    with mit)
    4. fig (with) kollidieren:
    a) aneinandergeraten (mit)
    b) im Widerspruch stehen (zu), unvereinbar sein (mit)
    c) (zeitlich) zusammenfallen (mit)
    5. nicht zusammenpassen oder harmonieren ( with mit):
    these colo(u)rs clash diese Farben beißen sich
    B v/t
    1. klirren oder rasseln mit
    2. auch clash together klirrend aneinanderschlagen
    C s
    1. Geklirr n, Gerassel n
    2. (auch feindlicher) Zusammenstoß, Zusammenprall m, Kollision f (auch fig):
    clash of interests Interessenkollision
    3. fig Konflikt m, Widerspruch m, -streit m, Reibung f
    4. (zeitliches) Zusammenfallen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) scheppern (ugs.); [Becken:] dröhnen; [Schwerter:] aneinander schlagen
    2) (meet in conflict) zusammenstoßen ( with mit)
    3) (disagree) sich streiten
    4) (be incompatible) aufeinander prallen; [Interesse, Ereignis:] kollidieren ( with mit); [Persönlichkeit, Stil:] nicht zusammenpassen ( with mit); [Farbe:] sich beißen (ugs.) ( with mit)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (of cymbals) Dröhnen, das; (of swords) Aneinanderschlagen, das
    2) (meeting in conflict) Zusammenstoß, der
    3) (disagreement) Auseinandersetzung, die
    4) (incompatibility) Unvereinbarkeit, die; (of personalities, styles, colours) Unverträglichkeit, die; (of events) Überschneidung, die
    * * *
    n.
    Zusammenstoß m. v.
    klirren v.
    rasseln v.
    schmettern v.

    English-german dictionary > clash

  • 8 collision

    noun
    1) (colliding) Zusammenstoß, der; (between ships) Kollision, die

    come into collision — zusammenstoßen; [Schiffe:] in Kollision geraten, kollidieren

    2) (fig.) Konflikt, der; Kollision, die
    * * *
    [kə'liʒən]
    noun (a crash; a violent striking together (of eg two vehicles): Ten people were injured in the collision between the bus and the car.) der Zusammenstoß
    * * *
    col·li·sion
    [kəˈlɪʒən]
    n Zusammenstoß m, Zusammenprall m, Kollision f geh
    head-on \collision Frontalzusammenstoß m
    \collision of interests ( fig) Interessenskonflikt m
    \collision of opinions Meinungsverschiedenheit f
    a \collision between two vehicles ein Zusammenstoß m von zwei Fahrzeugen
    to be in \collision kollidieren, zusammenstoßen
    to come into \collision with sth mit etw dat zusammenstoßen; ships in eine Kollision mit etw dat geraten
    * * *
    [kə'lIZən]
    n (lit)
    Zusammenstoß m, Zusammenprall m; (fig) Zusammenstoß m, Konflikt m, Kollision f; (NAUT) Kollision f

    to come into collision with sth (lit, fig) — mit etw zusammenstoßen; (Naut) mit etw kollidieren

    * * *
    collision [kəˈlıʒn] s
    1. Zusammenstoß m, Zusammenprall m, Kollision f (alle auch fig): two men died in the collision bei dem Zusammenstoß;
    come into collision with zusammenstoßen mit;
    be on a collision course auf Kollisionskurs sein ( with mit);
    collision of interests Interessenkollision
    2. fig Widerspruch m, -streit m, Konflikt m, Gegensatz m:
    bring sb into collision with the law jemanden mit dem Gesetz in Konflikt bringen
    * * *
    noun
    1) (colliding) Zusammenstoß, der; (between ships) Kollision, die

    come into collision — zusammenstoßen; [Schiffe:] in Kollision geraten, kollidieren

    2) (fig.) Konflikt, der; Kollision, die
    * * *
    n.
    Karambolage f.
    Kollision f.

    English-german dictionary > collision

  • 9 clash

    [klæʃ] vi
    1) ( come into conflict) zusammenstoßen, aneinandergeraten
    2) ( compete against) aufeinandertreffen
    3) ( contradict) kollidieren ( geh)
    to \clash with sth mit etw dat im Widerspruch stehen
    4) ( be discordant) nicht harmonieren; colours sich beißen, (österr a.) sich schlagen
    5) (esp Brit, Aus) ( coincide inconveniently) zusammenfallen, kollidieren ( geh)
    to \clash with another event mit einem anderen Ereignis kollidieren
    6) ( make harsh noise) klirren, scheppern ( fam) vt mus
    to \clash cymbals [together] Becken gegeneinanderschlagen n <pl - es>
    1) ( hostile encounter) Zusammenstoß m, Kollision f ( geh) ( strong disagreement) Auseinandersetzung f
    2) ( contest) Aufeinandertreffen nt
    3) ( conflict) Konflikt m;
    a \clash of loyalties ein Loyalitätskonflikt m
    4) ( incompatibility) Unvereinbarkeit f
    5) (esp Brit, Aus) ( inconvenient simultaneous occurrence) unglückliches Zusammentreffen
    6) ( loud harsh noise) Geklirr nt

    English-German students dictionary > clash

  • 10 colisionar

    kolisǐo'nar
    v
    verbo intransitivo
    1. [chocar] zusammenstoßen
    colisionar
    colisionar [kolisjo'nar]
    zusammenstoßen [con/contra mit+dativo] kollidieren [con/contra mit+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > colisionar

  • 11 kolidować

    kolidować [kɔlidɔvaʨ̑]
    vi
    \kolidować z czymś mit etw kollidieren
    \kolidować z prawem rechtswidrig sein, im Widerspruch zum geltenden Recht stehen
    to koliduje z dobrymi obyczajami das verstößt gegen die guten Sitten
    zajęcia kolidują ze sobą die Lehrveranstaltungen überschneiden sich [ lub kollidieren miteinander]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kolidować

  • 12 hit

    1. transitive verb,
    -tt-, hit
    1) (strike with blow) schlagen; (strike with missile) treffen; [Geschoss, Ball usw.:] treffen

    I've been hit!(struck by bullet) ich bin getroffen!

    I could hit him(fig. coll.) ich könnte ihm eine runterhauen (ugs.)

    2) (come forcibly into contact with) [Fahrzeug:] prallen gegen [Mauer usw.]; [Schiff:] laufen gegen [Felsen usw.]

    hit the roof or ceiling — (fig. coll.): (become angry) an die Decke od. in die Luft gehen (ugs.)

    3) (cause to come into contact) [an]stoßen; [an]schlagen

    hit one's head on somethingmit dem Kopf gegen etwas stoßen; sich (Dat.) den Kopf an etwas (Dat.) stoßen

    4) (fig.): (cause to suffer)

    hit badly or hard — schwer treffen

    5) (fig.): (affect) treffen

    have been hit by frost/rain — etc. durch Frost/Regen usw. gelitten haben

    6) (fig.): (light upon) finden; stoßen od. treffen auf (+ Akk.); finden [Bodenschätze]
    7) (fig. coll.): (arrive at) erreichen [Höchstform, bestimmten Ort, bestimmte Höhe, bestimmtes Alter usw.]

    I think we've hit a snag — ich glaube, jetzt gibt's Probleme

    hit town — ankommen; see also academic.ru/1849/all-time">all-time

    8) (fig. coll.): (indulge in) zuschlagen bei (+ Dat.) (salopp)

    [begin to] hit the bottle — das Trinken anfangen

    9) (Cricket) erzielen [Lauf]

    hit the ball for six(Brit.) sechs Läufe auf einmal erzielen

    hit somebody for six(fig.) jemanden übertrumpfen

    2. intransitive verb,
    -tt-, hit
    1) (direct a blow) schlagen

    hit hardfest od. hart zuschlagen

    hit at somebody/something — auf jemanden/etwas einschlagen

    hit and run[Autofahrer:] Fahrer- od. Unfallflucht begehen; [Angreifer:] einen Blitzüberfall machen

    2) (come into forcible contact)

    hit against or upon something — gegen od. auf etwas (Akk.) stoßen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (shot or bomb striking target) Treffer, der
    3) (success) Erfolg, der; Knüller, der (ugs.); (success in entertainment) Schlager, der; Hit, der (ugs.)

    make a hitgut ankommen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hit] 1. present participle - hitting; verb
    1) (to (cause or allow to) come into hard contact with: The ball hit him on the head; He hit his head on/against a low branch; The car hit a lamp-post; He hit me on the head with a bottle; He was hit by a bullet; That boxer can certainly hit hard!) schlagen, treffen
    2) (to make hard contact with (something), and force or cause it to move in some direction: The batsman hit the ball (over the wall).) stoßen
    3) (to cause to suffer: The farmers were badly hit by the lack of rain; Her husband's death hit her hard.) treffen
    4) (to find; to succeed in reaching: His second arrow hit the bull's-eye; Take the path across the fields and you'll hit the road; She used to be a famous soprano but she cannot hit the high notes now.) treffen
    2. noun
    1) (the act of hitting: That was a good hit.) der Schlag
    2) (a point scored by hitting a target etc: He scored five hits.) der Treffer
    3) (something which is popular or successful: The play/record is a hit; ( also adjective) a hit song.) der Hit, Hit-...
    - hit-and-run
    - hit-or-miss
    - hit back
    - hit below the belt
    - hit it off
    - hit on
    - hit out
    - make a hit with
    * * *
    [hɪt]
    I. n
    1. (blow) Schlag m
    to give sb a \hit [on the head] jdm einen Schlag [auf den Kopf] versetzen
    2. (verbal blow) Seitenhieb m (at gegen + akk)
    3. (shot) Treffer m
    to suffer [or take] a direct \hit direkt getroffen werden
    the hurricane scored a direct \hit on Miami der Orkan traf Miami mit voller Wucht
    4. (collision) Aufprall m
    few animals survive a \hit from a speeding car nur wenige Tiere überleben es, wenn sie von einem Auto angefahren werden
    to be [or make] a [big] \hit with sb bei jdm gut ankommen
    she's trying to make a \hit with my brother sie versucht, bei meinem Bruder zu landen fam
    6. (in baseball) Hit m
    to score a \hit einen Punkt machen
    7. (sl: single dose of drug) Schuss m sl
    8. esp AM ( fam: murder)
    to score a \hit jdn umlegen fam
    9. INET (visit to a web page) Besuch m einer Webseite
    10. COMPUT (in database) Treffer m
    11.
    to get a \hit from doing sth (sl) von etw dat einen Kick kriegen sl
    to take a [big] \hit einen [großen] Verlust hinnehmen [müssen]
    II. n modifier (CD, musical) Hit-
    \hit song Hit m
    his musical was a \hit show sein Musical war ein Riesenerfolg
    she had a one-\hit wonder five years ago sie hatte vor fünf Jahren einen einzigen Hit
    III. vt
    <-tt-, hit, hit>
    to \hit sb/an animal jdn/ein Tier schlagen
    to \hit sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \hit sb below the belt ( also fig) jdm einen Schlag unter die Gürtellinie versetzen a. fig
    to \hit sb on [or over] the head jdn niederschlagen
    to \hit sb in the stomach jdm einen Schlag in den Magen versetzen
    to \hit sb where it hurts ( fig) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen fig
    2. (come in contact)
    to \hit sb/sth jdn/etw treffen
    the house was \hit by lightning in das Haus schlug der Blitz ein
    to \hit sb hard jdn schwer treffen
    3. (touch, press)
    to \hit a button einen Knopf drücken
    to \hit a key auf eine Taste drücken
    4. (crash into)
    to \hit sth gegen etw akk stoßen
    their car \hit a tree ihr Auto krachte gegen einen Baum fam
    she \hit her head on the edge of the table sie schlug sich den Kopf an der Tischkante an
    the glass \hit the floor das Glas fiel zu Boden
    to \hit an iceberg mit einem Eisberg kollidieren
    to be \hit getroffen werden
    I've been \hit! mich hat's erwischt! fam
    John was \hit in the leg John wurde am Bein getroffen
    to \hit a ball [with a bat] einen Ball [mit einem Schläger] treffen
    to \hit sb below the belt jdn unter der Gürtellinie treffen
    to \hit a century hundert Punkte erzielen
    to \hit a home run einen Homerun erzielen
    7. (affect negatively)
    to \hit sb/sth jdn/etw treffen
    San Francisco was \hit by an earthquake last night San Francisco wurde letzte Nacht von einem Erdbeben erschüttert
    to be badly \hit by sth von etw dat hart getroffen werden
    production has been badly \hit by the strike die Produktion leidet sehr unter dem Streik
    8. ( fam: arrive at)
    to \hit sth:
    we should \hit the main road after five miles or so wir müssten nach ungefähr fünf Meilen auf die Hauptstraße stoßen
    my sister \hit forty last week meine Schwester wurde letzte Woche 40
    to \hit the headlines in die Schlagzeilen kommen
    to \hit an internet page [or a web site] eine Webseite besuchen
    to \hit the market auf den Markt kommen
    to \hit the papers in die Zeitungen kommen
    to \hit 200 kph 200 Sachen machen fam
    to \hit rock bottom [or an all-time low] einen historischen Tiefstand erreichen
    to \hit a patch of ice auf Glatteis geraten
    to \hit a reef/a sandbank auf ein Riff/eine Sandbank auflaufen
    9. ( fam: go to)
    we \hit the snack bar for something to eat wir gingen in die Snackbar und kauften uns was zu essen
    let's \hit the dance floor lass uns tanzen!
    10. (encounter)
    to \hit oil auf Öl stoßen
    to \hit a bad [or sticky] patch in eine Krise geraten
    to \hit a lot of resistance auf heftigen Widerstand stoßen
    to \hit the rush hour/a traffic jam in die Stoßzeit/einen Stau geraten
    to \hit trouble in Schwierigkeiten geraten
    11. (occur to)
    to \hit sb jdm aufgehen [o auffallen]
    it suddenly \hit me that... mir war plötzlich klar, dass
    has it ever \hit you...? ist dir schon mal aufgefallen,...
    12. (produce)
    to \hit a [wrong] note einen [falschen] Ton treffen
    to \hit the right note speech den richtigen Ton treffen fig
    13. ( fam: murder)
    to \hit sb jdn umlegen fam
    14. ( fam: ask for)
    to \hit sb [up] for sth jdn nach etw dat fragen
    15.
    to \hit the books büffeln fam
    to \hit the bottle zur Flasche greifen fig
    to \hit the ceiling [or roof] an die Decke gehen fig fam
    to \hit the deck [or dirt] sich akk zu Boden werfen
    \hit the deck! someone's coming! alle Mann runter! da kommt jemand!
    sth \hits sb between the eyes etw springt jdm ins Auge fig
    to \hit the ground running etw voller Begeisterung angehen fam
    to \hit the hay [or sack] in die Falle gehen fig fam
    to \hit home:
    the full horror of the war only \hit home when we... die Schrecklichkeit des Krieges wurde uns erst so richtig bewusst, als...
    his insults really \hit home! seine Beleidigungen saßen! fam
    to \hit the jackpot das große Los ziehen
    to not know what has \hit one aus allen Wolken fallen fam
    to \hit the nail on the head den Nagel auf den Kopf treffen fig
    to \hit the road sich akk auf den Weg machen
    to \hit sb for six BRIT jdn hart treffen
    sth really \hits the spot etw ist genau das Richtige
    to \hit one's stride seinen Rhythmus finden
    IV. vi
    to \hit [at sb/sth] [nach jdm/etw] schlagen
    to \hit hard kräftig zuschlagen
    2. (collide)
    two cars \hit on the sharp bend zwei Autos stießen in der scharfen Kurve zusammen
    3. (attack)
    to \hit at sb ( also fig) jdn attackieren a. fig
    4. (take effect) wirken
    we sat waiting for the alcohol to \hit wir warteten, bis der Alkohol wirkte
    * * *
    [hɪt] vb: pret, ptp hit
    1. n
    1) (= blow) Schlag m; (on target, FENCING) Treffer m; (BASEBALL) Schlag mscore
    See:
    score
    2) (= success ALSO THEAT) Erfolg m, Knüller m (inf); (= song) Hit m

    to be or make a ( big) hit with sb — bei jdm (ausgesprochen) gut ankommen

    3) (of sarcasm etc) Spitze f

    that's a hit at me — das ist eine Spitze gegen mich; (indirect also) das ist auf mich gemünzt

    4) (INTERNET) Hit m; (on home page etc) Abrufzahlen pl
    5) (DRUGS inf) (= injection) Schuss m; (= drag) Zug m
    6) (inf: murder) Mord m
    2. vt
    1) (= strike) schlagen; (COMPUT) key drücken

    he hit him a blow over the header gab ihm einen Schlag auf den Kopf

    to hit one's head against sthsich (dat) den Kopf an etw (dat) stoßen

    he was hit by a stone —

    the tree was hit by lightning —

    to hit one's way out of trouble (Tennis) (Boxing) we're going to hit the enemy as hard as we can — sich freischlagen sich freispielen sich freiboxen wir werden so hart wie möglich gegen den Feind vorgehen

    the smell hit me as I entered the room — der Geruch schlug mir entgegen, als ich ins Zimmer kam

    you won't know what has hit you (inf)du wirst dein blaues Wunder erleben (inf)

    2) (= wound) treffen

    he's been hit in the leg —

    I've been hit! — ich bin getroffen worden, mich hats erwischt (inf)

    3) mark, target treffen

    that hit home (fig)das hat getroffen, das saß (inf)

    you've hit it (on the head) (fig)du hast es (genau) getroffen

    4) (= affect adversely) betreffen
    5) (= achieve, reach) likeness, top C treffen; speed, level, top form etc erreichen
    6)

    (news, story) to hit the papers — in die Zeitungen kommen

    the news hit us/Wall Street like a bombshell — die Nachricht schlug bei uns/in Wall Street wie eine Bombe ein

    7)

    (= occur to) to hit sb — jdm aufgehen

    has it ever hit you how alike they are? — ist dir schon mal aufgefallen, wie ähnlich sie sich sind?

    8) (= come to, arrive at) beaches etc erreichen

    to hit trouble/a problem — auf Schwierigkeiten/ein Problem stoßen

    9) (= score) schlagen
    10) (inf: murder) killen (inf), umlegen (inf)
    11) (US inf)

    to hit sb for 50 dollarsjdn um 50 Dollar anhauen (inf)

    12)

    (fig inf phrases) to hit the bottle — zur Flasche greifen

    to hit the deck — sich zu Boden werfen, sich hinwerfen

    to hit the dance floor —

    in April the candidates will hit the campaign trailim April werden sich die Kandidaten in den Wahlkampf stürzen

    3. vi
    1) (= strike) schlagen
    2) (= collide) zusammenstoßen
    3) (= attack, go in) losschlagen
    * * *
    hit [hıt]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m
    2. auch SPORT und fig Treffer m:
    a) einen Treffer erzielen,
    b) fig gut ankommen ( with bei)
    3. Glücksfall m, -treffer m
    4. Hit m (Buch, Schlager etc):
    it (he) was a big hit es (er) hat groß eingeschlagen
    5. a) treffende Bemerkung, guter Einfall
    b) Hieb m (at gegen), sarkastische Bemerkung:
    that was a hit at me das ging gegen mich
    6. TYPO US (Ab)Druck m
    7. sl Schuss m (Drogeninjektion):
    give o.s. a hit sich einen Schuss setzen oder drücken
    B v/t prät und pperf hit
    1. schlagen, einen Schlag versetzen (dat):
    the door hit me in the face ich bekam die Tür ins Gesicht; hard B 2
    2. (auch fig seelisch, finanziell etc) treffen:
    he was hit by a bullet (on the head) er wurde von einer Kugel (am Kopf) getroffen;
    hit the nail on the head fig den Nagel auf den Kopf treffen;
    he’s badly hit ihn hat es schlimm erwischt umg;
    hit the ( oder one’s) books US umg büffeln;
    hit the bottle umg saufen;
    hit it sl sich in die Falle oder Klappe hauen; brick A 1, ceiling 1, deck A 1, hard B 2, hay1 A 1, road 1, sack1 A 6
    3. a) AUTO etc jemanden oder etwas anfahren, etwas rammen:
    be hit by a car auch von einem Auto erfasst werden;
    hit a mine SCHIFF auf eine Mine laufen
    b) aufschlagen oder auftreffen auf (akk)
    4. hit one’s head against ( oder on) sich den Kopf anschlagen an (dat), mit dem Kopf stoßen gegen
    5. hit sb a blow jemandem einen Schlag versetzen
    6. besonders fig stoßen oder kommen auf (akk), finden:
    hit oil auf Öl stoßen;
    hit the right road auf die richtige Straße kommen;
    hit the right solution die richtige Lösung finden;
    you have hit it! du hast es getroffen!, so ist es!
    7. hit sb’s fancy ( oder taste) jemandes Geschmack treffen, jemandem zusagen
    8. fig geißeln, scharf kritisieren
    9. erreichen, etwas schaffen:
    prices hit an all-time high die Preise erreichten eine Rekordhöhe; front page, headline A 1
    10. genau treffen oder wiedergeben, treffend nachahmen, überzeugend darstellen oder schildern
    11. besonders US umg jemanden anhauen, anpumpen ( beide:
    for um)
    12. umg ankommen in (dat):
    hit town die Stadt erreichen
    13. besonders US sl jemanden umlegen (hit man)
    C v/i
    1. treffen
    2. schlagen (at nach):
    hit hard einen harten Schlag haben
    3. stoßen, schlagen ( beide:
    against gegen;
    on, upon auf akk)
    4. MIL einschlagen (Granate etc)
    5. hit (up)on fig B 6
    6. AUTO US umg zünden, laufen:
    hit on all four cylinders gut laufen (a. fig)
    7. auch hit up sl schießen (Heroin etc spritzen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, hit
    1) (strike with blow) schlagen; (strike with missile) treffen; [Geschoss, Ball usw.:] treffen

    I've been hit! (struck by bullet) ich bin getroffen!

    I could hit him(fig. coll.) ich könnte ihm eine runterhauen (ugs.)

    2) (come forcibly into contact with) [Fahrzeug:] prallen gegen [Mauer usw.]; [Schiff:] laufen gegen [Felsen usw.]

    hit the roof or ceiling — (fig. coll.): (become angry) an die Decke od. in die Luft gehen (ugs.)

    3) (cause to come into contact) [an]stoßen; [an]schlagen

    hit one's head on something — mit dem Kopf gegen etwas stoßen; sich (Dat.) den Kopf an etwas (Dat.) stoßen

    4) (fig.): (cause to suffer)

    hit badly or hard — schwer treffen

    5) (fig.): (affect) treffen

    have been hit by frost/rain — etc. durch Frost/Regen usw. gelitten haben

    6) (fig.): (light upon) finden; stoßen od. treffen auf (+ Akk.); finden [Bodenschätze]
    7) (fig. coll.): (arrive at) erreichen [Höchstform, bestimmten Ort, bestimmte Höhe, bestimmtes Alter usw.]

    I think we've hit a snag — ich glaube, jetzt gibt's Probleme

    hit town — ankommen; see also all-time

    8) (fig. coll.): (indulge in) zuschlagen bei (+ Dat.) (salopp)

    [begin to] hit the bottle — das Trinken anfangen

    9) (Cricket) erzielen [Lauf]

    hit the ball for six(Brit.) sechs Läufe auf einmal erzielen

    hit somebody for six(fig.) jemanden übertrumpfen

    2. intransitive verb,
    -tt-, hit
    1) (direct a blow) schlagen

    hit hardfest od. hart zuschlagen

    hit at somebody/something — auf jemanden/etwas einschlagen

    hit and run[Autofahrer:] Fahrer- od. Unfallflucht begehen; [Angreifer:] einen Blitzüberfall machen

    hit against or upon something — gegen od. auf etwas (Akk.) stoßen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    3) (success) Erfolg, der; Knüller, der (ugs.); (success in entertainment) Schlager, der; Hit, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hieb -e m.
    Hit -s m.
    Stoß ¨-e m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    = anschlagen v.
    aufschlagen v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > hit

  • 13 concurro

    con-curro, currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei- od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), a) v. Pers., Fahrzeugen, Geschossen u. dgl., concurrite, concurrite, cives! Val. Max.: tantus in curia clamor factus est, ut populus concurreret, Cic.: im Bilde, verba confestim concurrunt, Cic. – undique ex agris, Nep.: undique ab navibus (v. Booten), Liv.: ex omnibus locis, Liv.: ex proximis castellis eo concursum est, Caes. – alci obviam, von allen Seiten entgegeneilen, Ter.: ad curiam, Cic.: ad arma, unters Gewehr treten, Caes. (und unpers., concurritur ad arma, Caes.): ad hos (druides) disciplinae causā, Caes.: in Capitolium, Suet: in muros, Val. Max.: tela in eosdem concurrentia, Curt. – de contione domum tuam, Cic.: ad spectaculum in portum, Liv.: ad alqm audiendum, Suet.: ad Perdiccam opprimendum, Nep.: ad me restituendum Romam, Cic.: m. Infin., undique concurrunt arcem defendere cives, Claud. gigant. 50: m. 1. Supin., unde hospites atque amici gratulatum Romam concurrerint, Cic. Mur. 89. – im weitern Sinne = wohin seine Zuflucht nehmen, ad Leonidam, Iustin.: nullae vires, nulla sedes, quo concurrant, qui rem publicam defendere velint, Cic. – b) (als mediz. t. t.) v. flüssigen Stoffen, wohinzusammenfließen, wo sich ansammeln, -sich anhäufen, concurrens eo materia, Cels.: si in stomachum quaedam biliosa concurrunt, Cels.

    II) von zwei od. mehreren Seiten zusammentreffen, 1) sich zugleich einfindend (einstellend), sich vereinigend, a) v. Pers.: ubi legati concurrerent, certo tempore utrimque dimissi, ibi termini statuerentur, Mela 1. § 38. – b) v. lebl. Konkr.: si ossa forte recte concurrerint, wenn die Bruchenden zufällig richtig aufeinander passen, Cels. – concurrunt labra, gehen (unwillkürlich) zusammen, schließen sich (unwillkürlich) bei dem, der reden will, der aber vor Furcht oder Scham die Lippen nicht auseinander bringen kann, Sen. ep. 11, 2: u. so os coit atque concurrit, Quint. 10, 7, 8. – quia si ita diceretur, obscenius concurrerent litterae ( nämlich cum nobis wie cunno bis klingen würde), Cic.: ut neve aspere (verba) concurrerent neve vastius diducantur, Cic. – actor in scaena cum stetit, concurrit dextera laevae, vereinigt sich die R. mit der L. (zum Beifallklatschen), Hor. – est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, mit denen am Rennziele zusammentrifft = denen zuteil wird, Prop. 3, 9, 17. – c) v. Abstr., zusammentreffen, zusammenfallen, zugleich (zu einer Zeit) stattfinden, -eintreten (s. Spengel Ter. Andr. 511), tot concurrunt veri similia, Ter.: multa concurrunt simul, quî coniecturam hanc nunc facio, Ter.: quae ut concurrant omnia, optabile est, Cic.: nisi ista casu nonnumquam, forte temere concurrerent, Cic. – als t. t. der Geschäftsspr., ut non concurrerent nomina (die gegenseitigen Zahlungen), Cic. – als mediz. t. t., accessiones (febrium) modo singulae singulis diebus fiunt, modo binae pluresve concurrunt, Cels.

    2) prägn., zusammenrennen, hart zusammentreffen, aufeinanderrennen od. -stoßen, zusammenstoßen, a) übh.: α) v. Konkr.: ne prorae concurrerent, Liv.: itaque ancoras, ne inter se concurrerent naves, iecere, Liv.: inter se atomi fortuito concurrentes, Augustin.: concurrentes rami, Curt.: contra Thracium Bosporum duae parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., miteinander kollidieren, in Konflikt geraten, Quint. 12, 2, 15. – u. (als jurist. t. t.) v. Pers., mit jmd. bei Rechtsansprüchen konkurrieren, alci, ICt.: alci in hereditatem, in pignus, ICt. – b) feindlich aufeinander rennen, zum Kampfe od. im Kampfe zusammentreffen, zusammenstoßen, u. mit bloßer Berücksichtigung des Angreifenden = anrennen, anstürmen, attackieren (im Passiv unpers. concurritur, concursum, concurrendum est), sine mora concurrit, Galba b. Cic.: cum pedes concurrit, Liv.: hoc spectaculo classis Sicula et Rhodia concurrerunt, Suet.: omnia ventorum concurrere proelia vidi, Verg.: priusquam concurreretur, Liv.: nobis incompositis erat concurrendum, Liv. – utrimque magno clamore concurritur, Sall.: c. maximo clamore cum infestis signis, Sall. – c. infestis cuspidibus, Liv.: infestis pilis, Liv.: ferro, Ov.: rostris (v. Schiffen), Liv. – mutuis vulneribus (v. zweien), Sen. suas. 7, 14. – ex insidiis, aus dem Hinterhalte hervoreilen u. mit dem Feinde anbinden, Liv.: priusquam concurrerent acies, Caes.: c. acie, Vell.: cum Arunte in acie, Val. Max.: cum acie legionum rectā fronte, Liv.: mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: quae (naves) primae agminis concurrerant inter se, Liv: c. rudibus inter se in modum iustae pugnae, Liv.: rostris inter se (v. Vögeln), Curt. – m. Dat., c. civis civi, Varr.: c. equitibus impigre, Liv. 24, 15, 7 W. et H. (Madvig occurrissent): comminus hosti, Ov.: credas montes concurrere montibus, Verg. – m. adversus alqm, Liv. 35, 1, 6: contra alqm, Auct. b. Afr. 6, 2: in alqm, Sall. Iug. 97, 4 u. (v. Meereswogen) Iustin. 4, 1, 10. – dah. übtr., concurrentis belli minae, des anstürmenden (d.i. hereinbrechenden) Kr., Tac. hist. 4, 22 in.

    lateinisch-deutsches > concurro

  • 14 concurro

    con-curro, currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei- od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), a) v. Pers., Fahrzeugen, Geschossen u. dgl., concurrite, concurrite, cives! Val. Max.: tantus in curia clamor factus est, ut populus concurreret, Cic.: im Bilde, verba confestim concurrunt, Cic. – undique ex agris, Nep.: undique ab navibus (v. Booten), Liv.: ex omnibus locis, Liv.: ex proximis castellis eo concursum est, Caes. – alci obviam, von allen Seiten entgegeneilen, Ter.: ad curiam, Cic.: ad arma, unters Gewehr treten, Caes. (und unpers., concurritur ad arma, Caes.): ad hos (druides) disciplinae causā, Caes.: in Capitolium, Suet: in muros, Val. Max.: tela in eosdem concurrentia, Curt. – de contione domum tuam, Cic.: ad spectaculum in portum, Liv.: ad alqm audiendum, Suet.: ad Perdiccam opprimendum, Nep.: ad me restituendum Romam, Cic.: m. Infin., undique concurrunt arcem defendere cives, Claud. gigant. 50: m. 1. Supin., unde hospites atque amici gratulatum Romam concurrerint, Cic. Mur. 89. – im weitern Sinne = wohin seine Zuflucht nehmen, ad Leonidam, Iustin.: nullae vires, nulla sedes, quo concurrant, qui rem publicam defendere velint, Cic. – b) (als mediz. t. t.) v. flüssigen Stoffen, wohin
    ————
    zusammenfließen, wo sich ansammeln, -sich anhäufen, concurrens eo materia, Cels.: si in stomachum quaedam biliosa concurrunt, Cels.
    II) von zwei od. mehreren Seiten zusammentreffen, 1) sich zugleich einfindend (einstellend), sich vereinigend, a) v. Pers.: ubi legati concurrerent, certo tempore utrimque dimissi, ibi termini statuerentur, Mela 1. § 38. – b) v. lebl. Konkr.: si ossa forte recte concurrerint, wenn die Bruchenden zufällig richtig aufeinander passen, Cels. – concurrunt labra, gehen (unwillkürlich) zusammen, schließen sich (unwillkürlich) bei dem, der reden will, der aber vor Furcht oder Scham die Lippen nicht auseinander bringen kann, Sen. ep. 11, 2: u. so os coit atque concurrit, Quint. 10, 7, 8. – quia si ita diceretur, obscenius concurrerent litterae ( nämlich cum nobis wie cunno bis klingen würde), Cic.: ut neve aspere (verba) concurrerent neve vastius diducantur, Cic. – actor in scaena cum stetit, concurrit dextera laevae, vereinigt sich die R. mit der L. (zum Beifallklatschen), Hor. – est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, mit denen am Rennziele zusammentrifft = denen zuteil wird, Prop. 3, 9, 17. – c) v. Abstr., zusammentreffen, zusammenfallen, zugleich (zu einer Zeit) stattfinden, -eintreten (s. Spengel Ter. Andr. 511), tot concurrunt veri similia, Ter.: multa concurrunt simul, quî coniecturam hanc nunc facio, Ter.: quae ut concurrant omnia, opta-
    ————
    bile est, Cic.: nisi ista casu nonnumquam, forte temere concurrerent, Cic. – als t. t. der Geschäftsspr., ut non concurrerent nomina (die gegenseitigen Zahlungen), Cic. – als mediz. t. t., accessiones (febrium) modo singulae singulis diebus fiunt, modo binae pluresve concurrunt, Cels.
    2) prägn., zusammenrennen, hart zusammentreffen, aufeinanderrennen od. -stoßen, zusammenstoßen, a) übh.: α) v. Konkr.: ne prorae concurrerent, Liv.: itaque ancoras, ne inter se concurrerent naves, iecere, Liv.: inter se atomi fortuito concurrentes, Augustin.: concurrentes rami, Curt.: contra Thracium Bosporum duae parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., miteinander kollidieren, in Konflikt geraten, Quint. 12, 2, 15. – u. (als jurist. t. t.) v. Pers., mit jmd. bei Rechtsansprüchen konkurrieren, alci, ICt.: alci in hereditatem, in pignus, ICt. – b) feindlich aufeinander rennen, zum Kampfe od. im Kampfe zusammentreffen, zusammenstoßen, u. mit bloßer Berücksichtigung des Angreifenden = anrennen, anstürmen, attackieren (im Passiv unpers. concurritur, concursum, concurrendum est), sine mora concurrit, Galba b. Cic.: cum pedes concurrit, Liv.: hoc spectaculo classis Sicula et Rhodia concurrerunt, Suet.: omnia ventorum concurrere proelia vidi, Verg.:
    ————
    priusquam concurreretur, Liv.: nobis incompositis erat concurrendum, Liv. – utrimque magno clamore concurritur, Sall.: c. maximo clamore cum infestis signis, Sall. – c. infestis cuspidibus, Liv.: infestis pilis, Liv.: ferro, Ov.: rostris (v. Schiffen), Liv. – mutuis vulneribus (v. zweien), Sen. suas. 7, 14. – ex insidiis, aus dem Hinterhalte hervoreilen u. mit dem Feinde anbinden, Liv.: priusquam concurrerent acies, Caes.: c. acie, Vell.: cum Arunte in acie, Val. Max.: cum acie legionum rectā fronte, Liv.: mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: quae (naves) primae agminis concurrerant inter se, Liv: c. rudibus inter se in modum iustae pugnae, Liv.: rostris inter se (v. Vögeln), Curt. – m. Dat., c. civis civi, Varr.: c. equitibus impigre, Liv. 24, 15, 7 W. et H. (Madvig occurrissent): comminus hosti, Ov.: credas montes concurrere montibus, Verg. – m. adversus alqm, Liv. 35, 1, 6: contra alqm, Auct. b. Afr. 6, 2: in alqm, Sall. Iug. 97, 4 u. (v. Meereswogen) Iustin. 4, 1, 10. – dah. übtr., concurrentis belli minae, des anstürmenden (d.i. hereinbrechenden) Kr., Tac. hist. 4, 22 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concurro

  • 15 hit

    [hɪt] n
    1) ( blow) Schlag m; ( verbal blow) Seitenhieb m ( fig)
    few animals survive a \hit from a speeding car nur wenige Tiere überleben es, wenn sie von einem Auto angefahren werden;
    to give sb a \hit [on the head] jdm einen Schlag [auf den Kopf] versetzen
    2) ( esp Am) (fam: attack [and kill])
    to score a \hit jdn umlegen ( fam)
    3) ( be bombed)
    to suffer [or take] a direct \hit direkt getroffen werden;
    the hurricane scored a direct \hit on Miami der Orkan traf Miami mit voller Wucht
    4) ( success) Hit m;
    smash \hit Smash-Hit m;
    his/her greatest \hits seine/ihre größten Hits;
    to be [or make] a [big] \hit with sb bei jdm gut ankommen;
    she's trying to make a \hit with my brother sie versucht, bei meinem Bruder zu landen ( fam)
    5) ( in baseball) Hit m;
    to score a \hit einen Punkt machen
    6) ( drugs) Schuss m (sl)
    7) inet ( visit to a web page) Besuch m einer Webseite
    PHRASES:
    to get a \hit from doing sth (sl) von etw dat einen Kick kriegen ( fam)
    to take a [big] \hit einen [großen] Verlust hinnehmen [müssen] n
    modifier (CD, musical) Hit-;
    \hit song Hit m;
    his musical was a \hit show sein Musical war ein Riesenerfolg;
    she had a one-\hit wonder five years ago sie hatte vor fünf Jahren einen einzigen Hit vt <-tt-, hit, hit>
    1) ( strike)
    to \hit sb/ an animal jdn/ein Tier schlagen;
    to \hit sb below the belt ( fig) jdm einen Schlag unter der Gürtellinie versetzen ( fig) ( fam)
    to \hit sb on [or over] the head jdn niederschlagen;
    to \hit sb in the stomach jdm einen Schlag in den Magen versetzen;
    to \hit sb hard jdn mit aller Kraft schlagen;
    to \hit sb where it hurts ( fig) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen ( fig)
    to have been \hit ( by bombs) getroffen worden sein;
    the house was \hit by lightning in das Haus schlug der Blitz ein
    2) (touch, press)
    to \hit a button einen Knopf drücken
    to \hit sth in etw akk hineinkrachen ( fam)
    their car \hit a tree ihr Auto krachte gegen einen Baum ( fam)
    she \hit her head on the edge of the table sie schlug sich den Kopf an der Tischkante an;
    the glass \hit the floor das Glas fiel zu Boden;
    to \hit an iceberg mit einem Eisberg kollidieren;
    to \hit a patch of ice auf Glatteis geraten;
    to \hit a reef/ a sandbank auf ein Riff/eine Sandbank auflaufen
    4) ( be shot)
    to be \hit getroffen werden;
    I've been \hit! mich hat's erwischt! ( fam)
    John was \hit in the leg John wurde am Bein getroffen
    to \hit a ball [with a bat] einen Ball [mit einem Schläger] treffen;
    to \hit sb below the belt jdn unter der Gürtellinie treffen;
    to \hit a century hundert Punkte erzielen;
    to \hit a home run einen Homerun erzielen
    to \hit sb jdn treffen;
    to be badly \hit by sth von etw dat hart getroffen werden;
    San Francisco was \hit by an earthquake last night San Francisco wurde letzte Nacht von einem Erdbeben erschüttert
    7) (fam: arrive at)
    to \hit sth;
    we should \hit the main road after five miles or so wir müssten in ungefähr fünf Meilen auf die Hauptstraße stoßen;
    we \hit the snack bar for something to eat wir gingen in die Snackbar und kauften und was zu essen;
    let's \hit the dance floor lass uns tanzen!; ( fig)
    my sister \hit forty last week meine Schwester wurde letzte Woche 40;
    news of the explosion \hit the papers in time for the early editions die Nachricht von der Explosion kam rechtzeitig für die Frühausgabe der Zeitung in die Redaktionen;
    to \hit 200 kph 200 Sachen erreichen ( fam)
    to \hit rock bottom [or an all-time low] einen historischen Tiefstand erreichen
    8) ( encounter)
    to \hit oil auf Öl stoßen;
    to \hit a bad [or sticky] patch in eine Krise geraten;
    to \hit a lot of resistance auf heftigen Widerstand stoßen;
    to \hit the rush hour/ a traffic jam in die Stoßzeit/einen Stau geraten;
    to \hit trouble in Schwierigkeiten geraten
    9) econ
    to \hit the market auf den Markt kommen
    it \hits sb that... jdm fällt auf [o jd merkt], dass...;
    has it ever \hit you...? ist dir schon mal aufgefallen,...
    to \hit a [wrong] note einen [falschen] Ton treffen; ( fig)
    to \hit the right note speech den richtigen Ton treffen ( fig)
    I've got to \hit the books ich muss büffeln ( fam)
    13) inet, comput
    to \hit an internet page/ a web site eine Webseite besuchen
    PHRASES:
    to \hit the bottle zur Flasche greifen ( fig)
    to \hit the ceiling [or roof] an die Decke gehen ( fig) ( fam)
    to \hit the deck [or dirt] sich akk zu Boden werfen;
    \hit the deck! someone's coming! alle Mann 'runter! da kommt jemand!;
    to be \hit between the eyes zwischen den Augen getroffen werden;
    to \hit the ground running etw voller Begeisterung angehen ( fam)
    to \hit the hay [or sack] in die Falle gehen ( fig) ( fam)
    to \hit the headlines in die Schlagzeilen kommen;
    to \hit home aufgehen;
    the full horror of the war only \hit home when we... der volle Wahnsinn des Krieges ging uns erst auf, als...;
    his insults really \hit home! seine Beleidigungen saßen! ( fam)
    to \hit the jackpot das große Los ziehen;
    to \hit the nail on the head den Nagel auf den Kopf treffen ( fig)
    to \hit the road sich akk auf den Weg machen;
    to \hit sb for six ( Brit) jdn hart treffen;
    sth really \hits the spot etw ist genau das Richtige;
    to \hit one's stride seinen Rhythmus finden;
    to not know what has \hit one aus allen Wolken fallen ( fam) vi
    1) ( strike)
    to \hit [at sb/sth] [nach jdm/etw] schlagen;
    to \hit hard kräftig zuschlagen
    2) ( collide)
    two cars \hit on the sharp bend zwei Autos stießen in der scharfen Kurve zusammen
    3) ( attack)
    to \hit at sb jdn attackieren ( fig)
    4) ( take effect) wirken;
    we sat waiting for the alcohol to \hit wir warteten, bis der Alkohol wirkte

    English-German students dictionary > hit

  • 16 interfere

    intransitive verb
    1) (meddle) sich einmischen (in in + Akk.)

    interfere with somethingsich an etwas (Dat.) zu schaffen machen

    2) (come into opposition) in Konflikt geraten ( with mit)
    3) (Radio, Telev.) stören ( with Akk.)
    * * *
    [intə'fiə]
    1) ((often with in, with) to (try to) become involved in etc, when one's help etc is not wanted: I wish you would stop interfering (with my plans); Don't interfere in other people's business!)
    2) ((with with) to prevent, stop or slow down the progress of: He doesn't let anything interfere with his game of golf on Saturday mornings.) stören
    - academic.ru/38739/interference">interference
    - interfering
    * * *
    inter·fere
    [ˌɪntəˈfɪəʳ, AM -t̬ɚˈfɪr]
    vi
    to \interfere [in sth] sich akk [in etw akk] einmischen
    she tried not to \interfere in her children's lives sie versuchte, sich aus den Angelegenheiten ihrer Kinder herauszuhalten
    to \interfere in sb's affairs sich akk in jds Angelegenheiten einmischen
    2. (disturb)
    to \interfere with sb/sth jdn/etw stören
    even a low level of noise \interferes with my concentration ich kann mich schon bei der geringsten Geräuschkulisse nicht mehr konzentrieren
    somebody has been interfering with my papers again jemand hat sich wieder an meinen Papieren zu schaffen gemacht
    3. RADIO, TECH, COMPUT (hamper signals)
    to \interfere with sth etw überlagern [o stören
    to \interfere with sb jdn sexuell missbrauchen
    he was sent to prison for interfering with little boys er kam ins Gefängnis, weil er sich an kleinen Jungen vergangen hatte
    the body has been \interfered with die Leiche zeigt Spuren eines Sittlichkeitsverbrechens
    5. (strike against)
    to \interfere with one another aneinanderstoßen
    6. LAW
    to \interfere with witnesses Zeugen beeinflussen
    * * *
    ["Intə'fɪə(r)]
    vi
    1) (= meddle) (in argument, sb's affairs) sich einmischen (in in +acc); (with machinery, sb's property) sich zu schaffen machen (with an +dat euph sexually) sich vergehen (with an +dat)

    don't interfere with the machinelass die Finger von der Maschine

    the body has been interfered with — jemand hatte sich an der Leiche zu schaffen gemacht; (sexually) die Leiche zeigte Spuren eines Sexualverbrechens

    2)

    (thing, event = disrupt, obstruct) to interfere with sth — etw stören (also Rad); with work, ability to do sth etw beeinträchtigen

    * * *
    interfere [ˌıntə(r)ˈfıə(r)] v/i
    1. (with) stören, behindern (akk):
    a) (jemanden) belästigen
    b) (etwas) beeinträchtigen:
    interfere with sb’s plans jemandes Pläne durchkreuzen;
    the noise interfered with my work der Krach störte mich bei der Arbeit
    2. eingreifen (in in akk)
    3. sich einmischen (in in akk)
    4. ( with an dat)
    a) sich zu schaffen machen:
    interfere with o.s. an sich herumspielen
    b) sich vergreifen:
    who’s been interfering with my wine? wer war an meinem Wein?
    a) sich an jemanden heranmachen umg:
    stop interfering with that girl! lass das Mädchen in Ruhe!
    b) sich an jemandem vergehen, jemanden vergewaltigen
    6. fig kollidieren ( with mit), aufeinanderprallen
    7. JUR US das Prioritätsrecht (für eine Erfindung) geltend machen
    8. ELEK
    a) sich überlagern, PHYS auch interferieren:
    interfere with überlagern (akk)
    b) stören ( with akk):
    9. SPORT sperren:
    interfere with sb auch jemanden regelwidrig behindern
    10. LING interferieren, sich überlagern (Strukturen verschiedener Sprachsysteme)
    * * *
    intransitive verb
    1) (meddle) sich einmischen (in in + Akk.)

    interfere with somethingsich an etwas (Dat.) zu schaffen machen

    2) (come into opposition) in Konflikt geraten ( with mit)
    3) (Radio, Telev.) stören ( with Akk.)
    * * *
    v.
    eingreifen v.
    sich einmischen v.
    vermitteln v.

    English-german dictionary > interfere

  • 17 collido

    col-līdo, līsī, līsum, ere (con u. laedo), zusammenschlagen, zusammenstoßen, a) übh.: α) eig.: lapides, Frontin.: manus, klatschen, Quint.: adversas inter se manus, Sen.: navigia inter se (v. Meere), Curt. – im Passiv medial, zusammenschlagen, -stößen, aneinanderschlagen, -stoßen, dentes colliduntur, Sen.: colliduntur inter se naves, Curt.: magno motu amnis uterque colliditur, Curt.: collisa inter se duo rei publicae capita (im Bilde = der Kampf zwischen den beiden Häuptern des St.), Vell.: si binae (consonantes) collidantur, stridor est, Quint. – β) (wie συγκρούειν) übtr., feindlich zusammenbringen, entzweien, mille causae nos cotidie collident, Petr.: ambitiosa pios collidit gloria fratres, Stat. – bes. im Passiv, collidi, feindlich zusammengeraten, poet. m. Dat. (mit wem?), Graecia barbariae lento collisa duello (mit dem B. durch unablässige Fehde), Hor. ep. 1, 2, 7. – dah. v. Lebl. (m. secum, m. inter se od. absol.) = dem Inhalte nach gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, non personae inter se colliduntur, sed ipsae res, Quint.: colliduntur aut pares (leges) inter se aut secum ipsae, Quint. – b) prägn., zerstoßen, zerdrücken, zerquetschen, umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic.: anulus ut fiat primum colliditur aurum, Ov.: si aurum factum fractum aut collisum (verbogen) sit, ICt.: u. so eiusdem quaedam vasa argentea collisa, Cic.: collisi scyphi, ICt.: nasus collisus, gequetschte, platte, Sen.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., zerquetschte, verbogene Sachen (Geräte usw.), Gaius inst. 3, 217. – als mediz. t. t., gew. im Passiv collidi, zerquetscht-, gequetscht-, verletzt werden, eine Quetschung erleiden, id quod collisum est, Cels.: ubi interior pars collisa est, Cels.: os colliditur, Cels.: u. os fractum aut collisum, ICt.: collisis corporibus vel per ictus (Stöße) vel ubi ex alto decĭderunt, Cels.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., gequetschte Stellen (der Glieder), Plin. 29, 33.

    lateinisch-deutsches > collido

  • 18 chocar

    tʃo'kar
    v
    1) aufprallen, zusammenstoßen
    2) (fig) schockieren
    3) ( disgustar) Anstoß erregen
    4) (fam: dar la mano) einschlagen
    verbo intransitivo
    1. [topar] zusammenstoßen
    2. (figurado) [pelear, discutir] aneinander geraten
    3. (figurado) [sorprender] verwundern
    ————————
    verbo transitivo
    1. [manos] einschlagen
    ¡chócala! schlag ein!
    2. [discutir]
    chocar
    chocar [6B36F75Cʧ6B36F75Co'kar] <c qu>
    num1num (vehículos) kollidieren; (dar) aufprallen [contra auf+acusativo]; (coches) auffahren [contra auf+acusativo]
    num2num (proyectil) knallen [contra gegen+acusativo]
    num3num (encontrarse) stoßen [con auf+acusativo]; (personas) zusammenstoßen; (discutir) aneinander geraten; chocó con su jefe er/sie hat sich mit seinem/ihrem Chef angelegt
    num1num (entrechocar) aneinander stoßen; chocar las copas anstoßen; ¡chócala! (familiar) schlag ein!
    num2num (sorprender) erstaunen
    num3num (perturbar) erschüttern; (escandalizar) schockieren
    num4num americanismo (repugnar) abstoßen; me chocan sus opiniones ich finde seine/ihre Ansichten unmöglich

    Diccionario Español-Alemán > chocar

  • 19 collido

    col-līdo, līsī, līsum, ere (con u. laedo), zusammenschlagen, zusammenstoßen, a) übh.: α) eig.: lapides, Frontin.: manus, klatschen, Quint.: adversas inter se manus, Sen.: navigia inter se (v. Meere), Curt. – im Passiv medial, zusammenschlagen, -stößen, aneinander schlagen, -stoßen, dentes colliduntur, Sen.: colliduntur inter se naves, Curt.: magno motu amnis uterque colliditur, Curt.: collisa inter se duo rei publicae capita (im Bilde = der Kampf zwischen den beiden Häuptern des St.), Vell.: si binae (consonantes) collidantur, stridor est, Quint. – β) (wie συγκρούειν) übtr., feindlich zusammenbringen, entzweien, mille causae nos cotidie collident, Petr.: ambitiosa pios collidit gloria fratres, Stat. – bes. im Passiv, collidi, feindlich zusammengeraten, poet. m. Dat. (mit wem?), Graecia barbariae lento collisa duello (mit dem B. durch unablässige Fehde), Hor. ep. 1, 2, 7. – dah. v. Lebl. (m. secum, m. inter se od. absol.) = dem Inhalte nach gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, non personae inter se colliduntur, sed ipsae res, Quint.: colliduntur aut pares (leges) inter se aut secum ipsae, Quint. – b) prägn., zerstoßen, zerdrücken, zerquetschen, umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic.: anulus ut fiat primum colliditur aurum, Ov.: si aurum factum fractum aut collisum (verbogen) sit, ICt.: u. so eiusdem quae-
    ————
    dam vasa argentea collisa, Cic.: collisi scyphi, ICt.: nasus collisus, gequetschte, platte, Sen.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., zerquetschte, verbogene Sachen (Geräte usw.), Gaius inst. 3, 217. – als mediz. t. t., gew. im Passiv collidi, zerquetscht-, gequetscht-, verletzt werden, eine Quetschung erleiden, id quod collisum est, Cels.: ubi interior pars collisa est, Cels.: os colliditur, Cels.: u. os fractum aut collisum, ICt.: collisis corporibus vel per ictus (Stöße) vel ubi ex alto decĭderunt, Cels.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., gequetschte Stellen (der Glieder), Plin. 29, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collido

  • 20 collision

    col·li·sion [kəʼlɪʒən] n
    Zusammenstoß m, Zusammenprall m, Kollision f ( geh)
    head-on \collision Frontalzusammenstoß m;
    \collision of interests ( fig) Interessenskonflikt m;
    \collision of opinions Meinungsverschiedenheit f;
    a \collision between two vehicles ein Zusammenstoß m von zwei Fahrzeugen;
    to be in \collision kollidieren, zusammenstoßen;
    to come into \collision with sth mit etw dat zusammenstoßen; ships in eine Kollision mit etw dat geraten

    English-German students dictionary > collision

См. также в других словарях:

  • kollidieren — V. (Mittelstufe) zusammenprallen, eine Kollision haben Synonym: zusammenstoßen Beispiel: Drei Autos sind miteinander kollidiert. kollidieren V. (Aufbaustufe) in Widerspruch zu etw. stehen, mit etw. nicht vereinbar sein Synonyme: gegeneinander… …   Extremes Deutsch

  • kollidieren — zusammenstoßen; aufeinander stoßen; aufeinander prallen; zusammenprallen; (sich) widersprechen; in Konflikt stehen; konfligieren; in Konflikt geraten * * * kol|li|die|ren 〈V. intr.〉 I 〈hat〉 1 …   Universal-Lexikon

  • kollidieren — kol·li·die·ren; kollidierte, ist / hat kollidiert; [Vi] 1 meist ein Fahrzeug kollidiert mit einem Fahrzeug; <Fahrzeuge> kollidieren zwei oder mehrere Fahrzeuge stoßen zusammen: Zwei PKWs kollidierten gestern früh auf der engen Landstraße… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kollidieren — kol|li|die|ren 〈V.〉 1. (zeitlich) zusammenfallen, sich überschneiden; die Vorlesungen kollidieren (miteinander) 2. zusammenstoßen; Fahrzeuge kollidieren; ein Güterwagen kollidierte mit einem Lastzug 3. aneinander geraten (im Streit) 4. in… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kollidieren — kol|li|die|ren <aus lat. collidere »zusammenstoßen, aufeinanderprallen«>: 1. (von Fahrzeugen) zusammenstoßen. 2. aufgrund seiner Geartetheit mit anderen [ebenso berechtigten] Interessen, Ansprüchen o. Ä. zusammenprallen [u. nicht zu… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jupiter: Der Riese mit rotem Fleck —   Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems, er besitzt so viel Masse, dass er die Sonne zu langsamen, aber messbaren Schlingerbewegungen um den gemeinsamen Schwerpunkt zwingt. Er strahlt am Erdhimmel so hell, dass er mit Ausnahme der… …   Universal-Lexikon

  • zusammenstoßen — aneinander geraten; auftreffen (auf); stoßen (an, gegen); prellen; prallen; aufeinander stoßen; aufeinander prallen; kollidieren; …   Universal-Lexikon

  • Blade Runner — Filmdaten Deutscher Titel Der Blade Runner Originaltitel Blade Runner …   Deutsch Wikipedia

  • Bladerunner — Filmdaten Deutscher Titel: Blade Runner Originaltitel: Blade Runner Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Blade Runner — Filmdaten Deutscher Titel: Blade Runner Originaltitel: Blade Runner Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bird strike — Eine Sikorsky UH 60 nach einem Vogelschlag Vogelschlag bezeichnet den Zusammenprall von Vögeln mit Objekten. Ebenso wie andere Lebewesen erkennen Vögel manchmal natürliche oder von Menschenhand geschaffene Hindernisse in ihrem Flugraum nicht oder …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»